
Im Dialog mit dem Orakel - Cathrine Raben Davidsen im Tegners Museum
Tauchen Sie ein in die Interaktion zwischen Cathrine Raben Davidsen und Rudolph Tegner, in eine Welt, die sowohl das Riesige als auch das Intime enthält – treten Sie in den Dialog mit dem Orakel im Rudolph Tegner Museum.
Sprechen wie ein Orakel
Das Wort Orakel stammt vom lateinischen Wort "orare" ab und bedeutet "sprechen". Ein Orakel ist eine Quelle der Weisheit und Prophezeiung und gibt den Zuhörern Botschaften, die sie selbst nicht erreichen könnten.
Wenn Sie die Ausstellung "Orakel" im Rudolph Tegner Museum betreten, betreten Sie auch eine neue Welt. Sie treten in eine Interaktion zwischen den Künstlern/Innen Cathrine Raben Davidsen und Rudolph Tegner ein, die wie ein Orakel neue Denkweisen und Perspektiven hervorruft.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise im Rudolph Tegners Museum
Im Dialog mit Rudolph Tegners Skulpturen
Cathrine Raben Davidsen möchte in einen visuellen Dialog treten. Sie werden ihre Gesamtinstallation erleben, die mit drei markanten Rudolph Tegner-Skulpturen interagiert: "Die Sippe" (1912), "Der Trost" (1912-15) und "Bodenständig" (1899).
Die Werke sind brandneu und bestehen aus Zeichnungen und großen Mobiles. Die neuen Werke sind abgeleitet und von den alten inspiriert, geben aber auch etwas zurück an das bereits Bestehende und werfen neues Licht auf Rudolph Tegners Skulpturen.
Herausforderung für den Betrachter
Die Skulpturen im Rudolph Tegner Museum zeichnen sich unter anderem durch ihre enormen Größen aus. Einige der Skulpturen sind mehrere Meter hoch.
Dies trifft nicht auf Cathrine Raben Davidsens Zeichnungen zu, die mit ihrer sehr kleinen Größe fast ein bombastisches Gegenteil zu den Skulpturen und dem 11 Meter hohen Ausstellungsraum darstellen. Durch ihre Zeichnungen fordert sie den/die BetrachterIn heraus, der/die sowohl auf die sehr großen Formate als auch auf die sehr kleinen schauen muss. Von einem kleinen intimen Raum bis hin zum riesigen achteckigen Saal.
Arbeit an der Existenz
Cathrine Raben Davidsen absolvierte 2003 ihr Studium an der Kunstakademie. Ihre Werke sind unter anderem Teil der Sammlungen des Die dänische Nationalgalerie Statens Museum for Kunst, Trapholt Kunstmuseum und Kunsten Kunstmuseum. Im Jahr 2020 nahm sie an der Dänischen Rundfunk "Die Künstlerkolonie in Skagen" teil.
Ihr künstlerisches Schaffen kreist um existenzielle Fragen des Lebens und des Todes. Cathrine Raben Davidsen betrachtet das Leben als eine ewige Transformation und untersucht, was es bedeutet, Mensch zu sein, wie wir sowohl mit anderen Menschen als auch mit der Welt um uns herum verbunden sind.