
Das Sandflucht-Denkmal in Tisvilde
Im Waldgebiet Tisvilde Hegn steht das Sandflucht-Denkmal – ein Zeugnis jener Zeit, in der wandernder Sand das Land und das Leben der Menschen bedrohte. Hier treffen Natur und Geschichte aufeinander.
Vom fruchtbaren Küstenland zur Sandwüste
Der Beginn der Sandverwehung
Ab dem 16. Jahrhundert drangen riesige Mengen Sand vom Meer her ins Landesinnere. Fruchtbares Land wurde unbrauchbar, Bauernhöfe versanken und viele Menschen mussten ihre Heimat verlassen.
Der Kampf gegen die Naturkräfte
Eingreifen des Menschen
Mitte des 18. Jahrhunderts begann eine groß angelegte Initiative zur Eindämmung der Sandflucht. Durch das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern entstand nach und nach der heutige Wald Tisvilde Hegn.
Das Denkmal entsteht
1738 wurde das Sandflucht-Denkmal errichtet – eine Granitsäule als Symbol des Sieges über die zerstörerische Sandflucht. Es erinnert an die Entschlossenheit und Zusammenarbeit der damaligen Zeit.
Ein Ort der Erinnerung mit aktueller Relevanz
Raum für Nachdenken
Tisvildeleje ist heute ein beliebtes Sommerziel, doch das Denkmal erinnert weiterhin an die historischen Herausforderungen. Es steht für die Bedeutung von Naturschutz und gemeinschaftlichem Handeln.