
Gribskov | Einer der größten Wälder Dänemarks
Gribskov ist ein Naturjuwel mit Wurzeln in Dänemarks Frühzeit. Hier verschmelzen königliche Jagdtraditionen, klösterliches Erbe und moderner Naturschutz zu einem einzigartigen Erlebnis.
Vom Urwald zum Königswald
Mit rund 5.500 Hektar gehört Gribskov zu den größten zusammenhängenden Wäldern Dänemarks. Einst war ganz Nordseeland von dichtem Wald bedeckt – Gribskov ist einer der letzten Überreste dieser wilden Landschaft.
Der Name „Gribskov“ tauchte erstmals 1231 im Erdbuch von König Waldemar als „Gripscogh“ auf. Vermutlich leitet er sich vom altnordischen „grib“ ab – Land ohne festen Eigentümer, das allen zur Nutzung offenstand.
Ein historisches Jagdgebiet
Das königliche Wildgehege
Nach der Reformation wurde der gesamte Wald königliches Eigentum. Die dänischen Könige nutzten ihn für die Jagd, und im 17. Jahrhundert ließ König Christian V. ein System von Jagdwegen für die spektakuläre Parforcejagd anlegen. 2015 wurde diese Kulturlandschaft UNESCO-Welterbe.
Pferde an den Ufern des Esrum-Sees
Am Esrum Sø lagen sechs eingezäunte Weideflächen – sogenannte „Vangen“ – für die Sommerweiden der königlichen Frederiksborger Pferde. Jede Pferdegruppe hatte ihr eigenes Gebiet. Heute erinnern vier Försterhäuser entlang des Seewegs an diese Zeit.
Waldbewirtschaftung damals und heute
Frühere Nutzung
Gribskov war über Jahrhunderte vor allem Jagdrevier. Bauern durften ihr Vieh weiden lassen und entrichteten dafür einen Teil der Erträge. Ab den 1780er Jahren begann eine planmäßige Forstwirtschaft mit der Pflanzung von Buche, Eiche und Fichte.
Naturnahe Forstwirtschaft
Heute werden Fichtenbestände reduziert, um einheimischen Laubbäumen mehr Raum zu geben. Selbstverjüngte Wälder werden geschützt, teils als unberührter Wald, teils durch traditionelle Methoden wie Plenterwald oder Weidewald gepflegt.
Wildes Leben entdecken
Gribskov ist Lebensraum zahlreicher Tierarten. Über eine Webcam lässt sich das Leben der Fischadler live verfolgen – ein besonderes Naturerlebnis. Der Wald lockt das ganze Jahr über mit Ruhe, Geschichte und lebendiger Natur.