2 heste med ryttere på stranden

Tipps für Erlebnisse mit Ihrem Pferd

© VisitNordsjælland
Foto: Daniel Villadsen

Hier finden Sie eine Sammlung praktischer Informationen, wenn Sie sich im nordsjælländischen Landschaft bewegen. Sie finden Karten über einige der pferdefreundlichen Wälder sowie Vorschläge, was Sie dort erleben können.

Hest
Foto: Tine Uffelmann
Brun hest med trense på
© VisitNordsjællandFoto: Alexas_Fotos fra Pixabay

Parken

Es gibt eine Vielzahl von Parkmöglichkeiten an den Wäldern Nordseelands, von denen die meisten trailertauglich sind. Diese Parkplätze sind gleichmäßig in den Gebieten verteilt, sodass es keinen Unterschied macht, wo Sie Ihre Tour beginnen. Die Parkplätze sind auf den Karten zu finden oder auf der Website Ud i Naturen im Kartenbereich.

Pause und Essen

Wenn Sie eine Pause und einen Snack benötigen, gibt es in mehreren der größten Wälder Rastpaddocks. An einigen Orten sind Rastpaddocks und Picknicktische im selben Bereich platziert, sodass Sie mit Ihrem Lunchpaket Platz nehmen können, während Ihr Pferd eine Pause im Paddock macht. An mehreren Stellen finden Sie auch Grillplätze, wo Sie gut kochen können; an einigen Orten finden Sie sowohl einen Grillplatz, eine Unterkunft als auch einen Rastpaddock im selben Bereich. Dies finden Sie zum Beispiel im südlichen Teil von Gribskov.

Karte der 4 größten Wälder

Sie können einfache Versionen von Karten aller Wälder Nordseelands auf der Website Ud i Naturen mithilfe ihres Karten-Tools finden.

Sieh dir auch unsere Miniguides an, in denen eine der Parforce-Reitrouten auf der großen Karte auf der Rückseite markiert ist.

Gruppe af rytter på tur til hest i Store Dyrehave

Foto:Jesper Bækgaard

Tipps für Erlebnisse

  1. Tisvilde Hegn  
    In Tisvilde Hegn finden Sie viele verschiedene Arten von Wald und Natur. Der Großteil besteht aus Nadelwald, aber es gibt auch viel Laubwald. Es gibt hohe Aussichtspunkte, zahlreiche Hügelgräber, Strände und Heideflächen.  

    Vom Aussichtspunkt Harehøj aus können Sie das Meer sehen und bis zu dem Punkt, wo der Troldeskoven beginnt. An Harehøj verläuft die Nordhuslinien, ein Reitweg, der sich etwa 1 km vom Melby Overdrev bis zum Nordhus in Tisvildeleje erstreckt, ein Weg von ca. 5 km.  

    Nicht weit von Harehøj entfernt finden Sie das Enebærdalen. Ein kleines Tal aus Laubbäumen und einer Lichtung. Hier finden Sie auch einen der 59 Hügelgräber im Wald, Bangshøj.  

    Tauchen Sie Ihre Zehen im Winter (1. September - 31. Mai) im Stængehus Strand ins Meer oder ganzjährig im Stængehage Strand, etwas weiter nördlich.
     
  2. Gribskov  
    Mit einer riesigen Fläche von 5500 ha können Sie in Gribskov selbst auf einem einfachen Ausritt viel erleben. Mit seinen vielen Reitwegen gibt es reichlich Gelegenheit, sich von Nord nach Süd zu bewegen. 

    Im Norden können Sie dem Reitweg entlang des Esrum Sees folgen und eine wohlverdiente Pause einlegen, während Ihr Pferd im Rastpaddock bei Tumlingehus entspannen kann. Nicht weit entfernt, nach Norden, finden Sie einen kleinen Grillplatz, falls Sie während Ihrer Tour in Versuchung geraten, etwas zum Mittagessen zuzubereiten.  

    Im südlichen Teil des Waldes können Sie nicht nur eine Pause einlegen, sondern auch übernachten. Direkt südlich von Kagerup an der Waldstraße Sankt Hans Vej finden Sie einen kleinen Übernachtungsplatz mit Grillplatz und Rastpaddock in der Nähe.
     
  3. Store Dyrehave  
    In Store Dyrehave können Sie den 12 km langen Parforce-Reitweg erleben, der sowohl an Christians Vs Königstein als auch am Fem Korset vorbeiführt, einem der vielen Kreuze, die Sie in Store Dyrehave finden. Dieser schöne Tierpark ist auch Teil längerer Parforce-Reitwege, die sich bis zu 75 km erstrecken. Es ist an der Zeit, mit dem Entdecken zu beginnen.
     
  4. Valby Hegn  
    In diesem etwas kleineren Wald können Sie viele historische Elemente erleben. Entlang des Tobro Å im westlichen Teil des Waldes finden Sie eine Reihe von Langdyssern und Gräbern.  

    Sowohl im Südwesten als auch im Nordosten können Sie Spuren finden, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, als das Land bis in die 1780er Jahre landwirtschaftlich genutzt wurde. Sie können mehr darüber auf der Website der Naturstyrelsen lesen.